Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kaplanturbinen: entdecken Sie die innovative Dichtungslösung von PXL SEALS
Im Bereich der Wasserkraft wissen die Betreiber von Kaplanturbinen, wie wichtig die Abdichtung der Blätter ist. Ein Ausfall dieser Komponenten kann zu einer sofortigen Unterbrechung der Stromerzeugung führen und wirtschaftliche Verluste verursachen, die sich auf Hunderttausende von Euro belaufen können.
Mit über 30 Jahren Erfahrung hat PXL SEALS eine spezielle Dichtungslösung für die Blätter von vertikalen und horizontalen Kaplan-Turbinen (Rohrturbinen) entwickelt, die den Betrieb sicherer macht und die Lebensdauer der Turbinen erheblich verlängert.
Wie kann die Dichtungslösung von PXL SEALS die Lebensdauer Ihrer Kaplanturbinen verlängern?
Die Antwort liegt in einer vollständig erprobten und umfassenden Lösung, die einen Satz von Dichtungen und Ausgleichsringen, die eine optimale Positionierung der Dichtung im Gehäuse ermöglichen, ein einzigartiges MD WAY® Vor-Ort-Gießverfahren und das Know-how unserer Serviceteams kombiniert.
1. Ein speziell für Wasserkraftturbinenblätter entwickeltes Dichtungsprofil
Die Lösung von PXL SEALS basiert auf einer einteiligen, vollständig geformten Dichtung: dem Profil U150-XI DE.
Diese Dichtung ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Rückmeldungen aus der Praxis bei Kaplan-Turbinen. Sie berücksichtigt nicht nur die Probleme der Anwendung selbst, sondern auch die früherer Lösungen, wie z. B. Dachmanschetten und Back-to-Back U-Joints.
Diese bewährte Lösung wird seit über 20 Jahren regelmäßig optimiert, um allen neuen Problemen in der Praxis gerecht zu werden. Ihre wichtigsten Vorteile sind:
- Einfach zu installierende Einzeldichtung
- Gute Positionierung im Gehäuse
- Erhaltung des Gehäusezustandes im Laufe der Zeit
- Kann vor Ort mit dem MD Way System von PXL SEALS geformt werden

Diese einteilige Dichtung wird als eine einzige Einheit ohne Fugen geformt und bietet eine perfekte Maßkonstanz über den gesamten Durchmesser.
Diese Konstruktion garantiert Stabilität im Gehäuse, eine einfache Montage und eine doppelt wirkende Dichtung (Öl/Wasser und Wasser/Öl), die für die Sicherheit und Effizienz von Anlagen unerlässlich ist.
Das Dichtungssystem wurde sowohl für die Erstausrüstung (OEM) als auch für die Wartung (MRO) entwickelt und kann in den meisten Fällen ohne Nacharbeiten an den Gehäusen installiert werden.
2. Die Dichtung - Ringkombination zur Erhaltung des Gehäuses
Die von PXL SEALS entwickelte Lösung beschränkt sich nicht auf die Dichtung selbst, sondern umfasst das gesamte Dichtungssystem, einschließlich Dichtungen und Ausgleichsringe. Die Ringe werden zwischen dem Gehäuse und der Dichtung platziert und ermöglichen es, die Dichtung im gesündesten Bereich des Gehäuses zu positionieren, um die bestmögliche Abdichtung zu erreichen.
Bei Neuinstallationen bewahrt die Dichtungsbaugruppe mit Ausgleichsringen einen Teil des Gehäuses: Die Dichtung befindet sich auf der Wasserseite und die Ölseite enthält die Ausgleichsringe. Bei der Wartung kann die Dichtung durch Verschieben der Ausgleichsringe auf die Ölseite verlagert werden. Das bedeutet, dass die Dichtlippen weiterhin auf gesunde Oberflächen aufgebracht werden können, die zuvor in Öl gehalten wurden.
Das Ergebnis ist eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis, da die Dichtung nur in einem kleinen Teil des Gehäuses positioniert werden muss. So können aufeinanderfolgende Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ohne dass die Oberflächen (Nabe und Blatt) nachbearbeitet werden müssen.Modellierung einer Blattdichtung.
.png)
3. Das exklusive MD WAY® Vor-Ort-Gießverfahren und die HLB-Heißverbindung
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist das patentierte MD WAY® Verfahren, das exklusiv von PXL SEALS entwickelt und eingesetzt wird. Mit dieser Technologie können Formverbindungen direkt vor Ort hergestellt werden, ohne dass die Anlage demontiert werden muss.
- Eine werksseitig hergestellte Qualitätsverbindung
mit einer mechanischen und chemischen Beständigkeit, die der herkömmlichen heißen oder kalten Keilzinkenverbindung überlegen ist.
- Einfach zu installieren!
Das MD WAY®-Verfahren kann an jede Baustellenkonfiguration angepasst werden, auch wenn der Zugang schwierig ist oder starke Einschränkungen bestehen.
- Umfassendes Fachwissen und ein Team, das den Unterschied ausmacht
Jedes Projekt umfasst eine messtechnische Beurteilung des Gehäuses (Exzentrizität, Oberflächenbeschaffenheit, Toleranzen), die individuelle Auslegung des Dichtungssystems sowie die Vorbereitung und den Einbau der Elemente. Dieses Know-how garantiert die langfristige Zuverlässigkeit der Lösung.
Das MD-WAY-Verfahren unterliegt jedoch einer Reihe von Abmessungsbeschränkungen. Bei zu kleinen Schaufelzapfenabmessungen ist die Alternative unser HLB-Heißklebeverfahren. Obwohl dieses Verfahren etwas schlechtere Eigenschaften als MD-WAY aufweist, ist es dem Kaltklebeverfahren immer noch weit überlegen.

Austausch einer Blattdichtung mit dem MD-Way-Verfahren
4. Beispiele und Rückmeldungen
Die PXL SEALS Lösung wurde bereits von zahlreichen Wasserkraftwerken übernommen. Hier sind nur einige Beispiele:
- Abdichtung von Lagerzapfen für Kaplanturbinenschaufeln ohne Demontage
Um eine optimale Produktionskontinuität zu gewährleisten und gleichzeitig die Ausfallzeiten der Anlage zu minimieren, hat PXL SEALS in mehreren Wasserkraftwerken die traditionelle Dichtungsmethode für die Lagerzapfen der Kaplanturbinenschaufeln durch das exklusive MD WAY®-Verfahren vor Ort ersetzt.
Die Vor-Ort-Einsätze umfassten alle oder einen Teil der folgenden Dienstleistungen:
- Entwurf und Installation des Dichtungssystems;
- Messtechnische Prüfung der Gehäuse (z. B. Exzentrizität);
- Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit;
- Vorbereitung der Gehäuse;
- Formgebung und Montage der Dichtung.
- Lieferung eines vollständigen Arbeitsberichts.
Diese Arbeiten wurden an Kaplan-Turbinen in Frankreich und im Ausland durchgeführt.

- Austausch der Blattdichtungen an den Rohrturbinen des Gezeitenkraftwerks La Rance.
Die Betriebsbedingungen des ersten Gezeitenkraftwerks der Welt sind besonders anspruchsvoll.
Die MD WAY® Technologie wurde angewandt und ein Dichtungs- und Ringsystem integriert, das es ermöglicht, die Blattdichtung ohne größere Eingriffe zu verlängern.
Dies führte zu einer erheblichen Verringerung der Ausfallzeiten bei der Wartung und zu einer erhöhten Zuverlässigkeit der Anlage.
Eingesetzte Lösung::
- Entwurf und Herstellung des Dichtungssystems;
- Lieferung des Gerüsts;
- Aus- und Einbau der Dichtungen;
- Durchführung von Turbinendrehungen;
- Messtechnische Überprüfung der Gehäuse (z. B. Exzentrizität);
- Überprüfung des Oberflächenzustands, einschließlich Quantifizierung des Zapfenverschleißes;
- Vorbereitung der Gehäuse;
- Formung vor Ort mit dem MD WAY®-Verfahren und Einbau der Dichtungen;
- Durchführung der Requalifizierung;
- Lieferung eines vollständigen Interventionsbericht
- Austausch der Blattzapfendichtungen mit Nachbearbeitung der Gehäuse vor Ort.
PXL SEALS stellte sich der Herausforderung eines komplexen Eingriffs an einer in Betrieb befindlichen Rohrturbine: starker Verschleiß an der Nabe und den Zapfen sowie erhebliche Abweichungen im Querschnitt der Gehäuse (Setzungen). Die Demontage der Turbine war angesichts des Umfangs des Projekts nicht machbar.
Als Antwort auf diese Einschränkungen entwickelte PXL SEALS ein spezielles Verfahren zur Nachbearbeitung der Gehäuse und Exzenter vor Ort ohne maschinelle Bearbeitung.
Diese innovative Lösung ermöglichte uns den Einsatz unserer U150-XI DE Dichtung, die im MD WAY® Verfahren gefügt wird. Dies wäre ohne die Nachbearbeitung des Gehäuses nicht möglich gewesen.
Eingesetzte Lösung:
- Bewertung der Abmessungen und der Qualität der Einheiten;
- Konstruktion des Verschleiß- und Exzentrizitätsrückgewinnungssystems;
- Installation der Oberflächen- und Exzentrizitätsrückgewinnungssysteme;
- Neubewertung nach der Installation;
- Konstruktion und Herstellung der Dichtungen;
- MD WAY®-Formenbau und Montage der Dichtungen und Ringe vor Ort;
- Erstellung eines vollständigen Serviceberichts;
Das Öl wurde rekalibriert und die Turbine wurde wie üblich wieder befüllt, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet wurde.
Die Kaplanschaufel-Dichtungslösung von PXL SEALS bietet eine umfassende und dauerhafte Antwort auf die Anforderungen der Wasserkraftindustrie.
Dank der leistungsstarken, einteiligen Konstruktion, der einstellbaren Ausgleichsringe und des exklusiven MD WAY®-Verfahrens trägt sie dazu bei, Anlagen zu sichern, Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer aller Maschinen zu verlängern, unabhängig von den Betriebsbedingungen.
Tags : Schaufeldichtungen, Blattdichtungen, Dichtungslösung, PXL SEALS